Seminare, alles ist möglich, in Gruppen oder Einzeln. Vor Ort, in unserem Schulungscenter oder Online.
In der heutigen Zeit werden die meisten Seminare als Online-Seminar durchgeführt. Das erspart Zeit und Kosten für Anfahrt und Übernachtungen. Und wir arbeiten auf Ihrem System, mit Ihren realen Daten!
Alternativ können die Seminare bei Ihnen vor Ort oder auch in unseren Schulungsräumen in Walldorf durchgeführt werden als halb- oder ganztägige Veranstaltung.
Auch Online möglich!
Trainings:
Zusätzlich zu den Standard Seminaren sind Trainings zu individuellen Themen möglich. Diese werden stundenweise berechnet. Der wesentliche Unterschied zum Seminar ist, dass hier der zu Trainierende die Themen vorgibt.
Auch Online möglich!
mmOrthosoft® unterstützt Sie durch die Bereitstellung von Seminarvideos:
- Kostengünstig
- Sofort und immer verfügbar
- Übungsteile zum Testen des erlernten Wissens
Lernziele
Der Systembetreuer ist der erste Ansprechpartner für uns als auch für die Mitarbeiter intern. Er kennt die Abläufe und Einsatzmöglichkeiten unserer Software vom Einzelplatz bis hin zum deutschlandweiten Firmennetzwerk mit Filialanbindung und UMTS Anbindung des Außendienstes und kann dem Kunden spezielle Lösungen bieten. Er ist in der Lage, die Software selbstständig zu installieren. Er kann die Mailbox sowie die Internetmailbox per VPN installieren und kennt die typischen Problemstellungen und deren Lösungen. Er kann unsere Software nach den Bedürfnissen der Firma einrichten und verwalten.
Inhalte
- Zusammenarbeit von michael martin GmbH & Co. KG und dem IT-Partner
- Hardwarevoraussetzungen und Installationsanleitungen
- Bedienung der Mailbox
- Druckerinstallation in der Software
- Datensicherungskonzepte
- Werkzeuge in der Software
- Benutzer und Zugriffsrechte
- Technischer Support
- Fernwartungslösungen
- Systemeinstellungen
Teilnehmer:
Software-Ansprechpartner
Empfohlene Vorkenntnisse:
Es werden grundlegende IT-Kenntnisse vorausgesetzt
Gebühren pro Teilnehmer:
365,- Euro zzgl. MwSt.
Dauer:
max 3,5 Stunden
mmOrthosoft® unterstützt den Bearbeiter durch die Verwendung von Tastenkürzel, die häufig die Bearbeitung rasant beschleunigen. In dem Seminar werden alle Tastenkürzel einmalig beispielhaft angewendet.
EINFG
Legt einen Datensatz neu an (Beispiel: Patientenverwaltung)
ENTF
Löscht den aktuellen Datensatz - aber stets mit Sicherheitsabfrage
F1
ruft die Hilfe/Handbuch auf
STRG + F1
ruft die Rückmeldungsanforderung auf
ALT + F1
ruft die Fragen & Antworten auf, sofort kann nach dem gewünschten Fragen gesucht werden.
F2
Füllt ein Datumsfeldern mit aktuellem Tagesdatum ein
F3
Ruft die Suchfunktion auf (LUPE)
F5
ruft die Hauptdruckfunktion auf
Strg + F5
ruft die Druckschlange auf
ALT + F4
Schließt jedes Windowsfenster und wenn alle geschlossen sind wird auch der Rechner heruntergefahren.
F8
ruft die wichtigste OPTION auf. z.B bei Patienten: OPTION-INFO
bei KV: OPTION-WARENWIRTSCHAFT
STRG + F8
ruft bei Adressen alle offenen Rechnungen auf.
F11
schaltet das Hauptmenü ein und aus
F12
schaltet das Zeitmodul ein und aus und die MitarbeiterübersichtSTRG + R
Aufruf des Rechnungsordners
STRG + P
Aufruf des Patientenordners
STRG + F4
Beendet eine einzelne Maske
STRG + F6
ruft die Wiedervorlage auf
ALT + Buchstabe
ruft eine Funktion im Hauptmenü auf z.B. ALT+A =Adressen
ALT + SHIFT + Buchstabe
ruft eine Bedienfunktion im Ordner auf z.B. ALT + SHFT + O =Option
STRG + Bild runter
gelangen Sie an das Ende der Auflistung
STRG + Bild hoch
gelangen Sie an den Anfang der Auflistung
POS1
geht nach links an den Anfang des Datensatzes
ENDE
geht nach rechts ans Ende des Datensatzes
Links-Rechts Pfeiltaste
innerhalb der Suchfenster können verschiedene Daten angezeigt werden
Leertaste
markiert gewünschte Daten zur Übernahme
SHIFT + TAB
voriges Eingabefeld
STRG + W
Beendet mit Sichern die Eingabe einer Maske
ESC
Abbruch bzw. Rücksprung ohne Sichern
STRG + Y
Löscht Inhalt von Feldern
Funktionstaste F7
- Ruft bei Dokumenten den Terminkalender auf
SHIFT + F7
- Vergibt einen Termin
STRG+ F7
- Ruft bei Dokumenten die Wiedervorlage auf
Funktionstaste F8
- Ruft bei KV, LS die WaWi-Funktion auf
- Ruft bei den Patienten die Option Info auf
STRG+F8
Ruft bei den Patienten die offenen Rechnungen des aktuellen Patienten auf
Funktionstaste F9
Kopiert ganze Datensätze (Patienten, Material, Rehamittel, Belege)
Kalender Funktionen (Kalendersymbol)
F2
schreibt das Tagesdatum in das Datumsfeld
Kalenderzeichen
öffnet einen Terminkalender
links rechts Pfeile
blättert Monat vor und zurück
linke Maustaste auf Titelzeile
Monate werden angezeigt und können ausgewählt werden
HOT Keys Aufgaben und Terminkalender
F7
Aufruf Terminkalender
SHIFT + F7
Vergibt einen Termin
F6
Aufruf Aufgabenverwaltung
SHIFT F6
Aufgaben/ Nachrichten Versenden (ACHTUNG: Nachrichten werden nicht dokumentiert!)
ALT + F7
Tagesübersicht ein/ausschalten
WINDOWS-Tasten
ALT + TAB
Springt von einer zur anderen geöffneten Anwendung
STRG + ALT + ENTF
ruft den Task-Manager auf bei Windows
Lernziele
Das Seminar versetzt Sie in die Lage wiederkehrende Kalkulationen zu erfassen und jeweils für einen neuen Vorgang zu verwenden. Der Ursprung liegt in der sogenannten BPL-Kalkulation. Hier ist es notwendig zwischen fertigen und halbfertigen Materialien, Arbeitszeiten, BPL und Wie-Positionen zu unterscheiden. Dies alles leistet das Modul Kalkulation.
Inhalte
- Einrichten der Systemeinstellungen und Konstanten
- Anlegen neuer Kalkulationen
- Automatische Aktualisierung von Kalkulationen
- Übernahmemöglichkeiten in Belege
- Ausdruckmöglichkeiten von Kalkulationen
Teilnehmer
Alle Mitarbeiter die mit den Kalkulationen arbeiten möchten.
Empfohlene Vorkenntnisse
Adressdatenpflege
Belegwesen
Vertragsassistent
Artikelanlage
Gebühren pro Teilnehmer
215,- Euro zzgl. MwSt.
Dauer
max 2 Stunden
Qualifikationsnachweis
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Lernziele
In diesem Seminar wird Ihnen erklärt, wie Sie die Dauerversorgungen optimal abbilden und verwalten. Damit Sie von Anfang an den gesamten Umfang nutzen können, bieten wir speziell für diesen Themenbereich ein Seminar an.
Inhalte
- Dauerversorgung in klassischer Form und in der Fallpauschale
- Automatische Wiedervorlagen generieren
- Tourzuweisung aus den Angaben des Patientenstammes vorschlagen
- Bei Folgeversorgungen Produktumstellungen bzw. Mengenänderungen
(Kürzungen) berücksichtigen
- Ermittlung des Bestellbedarfs
- Über das Tourkennzeichen sollen Eintragungen im Tourenplaner erfolgen
- Auftrag als Komplett- oder Teillieferung
- Bei Teillieferungen optional die Auftragsmenge (Monatsbedarf) und Restmenge ausdrucken
- Aufgrund des Datenaustausches Erstellung einer Kostenträgerrechnung pro Monat.
Teilnehmer
Alle Mitarbeiter die mit der Dauerversorgung arbeiten wollen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Adressdatenpflege
Belegwesen
Gebühren pro Teilnehmer
215,- Euro zzgl. MwSt.
Dauer
max 2 Stunden
Qualifikationsnachweis
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Hier finden Sie alle Informationen zu Themenseminaren §300 und §302.
- Keine Fahrtkosten
- Keine Übernachtungskosten
- Termine nach Ihren Wünschen
- Kurzfristig plan- und durchführbar
- Abgestimmt auf Ihre Anforderung
- Mehr Interaktion durch Einzelseminar
- An Ihrem Arbeitsplatz
- Mit Ihren Daten
Entwender in Schulungszentrum in Walldorf
oder direkt beim Kunden.
Qualifizierung = Aus - & Weiterbidlung.
Im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung nehmen die Mitarbeiter an zahlreichen Weiterbildungen teil. Als Beispiele für solche Weiterbildungen sind folgende Maßnahmen zu nennen:
Durch alle diese Weiterbildungsmaßnahmen wird dem Mitarbeiter neues Wissen vermittelt. Dies bringt den Unternehmen folgende Vorteile:
Aufgrund der hier genannten Vorteile profitieren die Unternehmen von der betrieblichen Weiterbildung. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen dazu, ihre Mitarbeiter weiterzubilden.